VOLLES AROMA. MANY VITAMINE. ZERO ZUCKER.
Das KAKI SPUMA ZERO begeistert mit den typischen Kaki-Spuma-Eigenschaften: unnachahmlich kakifruchtiger Geschmack und fein perlende Kohlensäure. Kaki Spuma Zero ist die figurbewusste Variante des Originals.
Du hast unser KAKI SPUMA bereits schon probiert? Und Du bist ein Fan davon?
Wir hatten in Vergangenheit in der Migros Neuwiesen die Gelegenheit unser Kaki Spuma für 2 Wochen zu präsentieren. Die Degu-Zeit verlief sehr positiv und die Migros Neuwiesen hat unser Produkt wirklich toll vermarktet – vielleicht hast Du es auf unseren Socialmedia-Kanälen verfolgt. Ob unser Erfrischungsgetränk von der Migros aufgenommen wird, ist aber noch in Prüfung. Darum haben wir auf der migipedia-Plattform von der Migros eine Diskussion bezüglich unserem Kaki Spuma gestartet. Nun sind wir auf der Suche nach glücklichen Kunden, welche der Diskussion beitreten und mit ein paar guten Worten über unser Kaki Spuma mit diskutieren möchten.
Anbei findest Du den Link zur migipedia-Diskussion, es braucht nur eine kurze Registrierung und schon kannst Du Deinen Worten freien Lauf lassen: https://migipedia.migros.ch/de/forum/migros/kaki-spuma-kakifrucht-schorle
Hilfst Du uns, diese tolle Gelegenheit zu nutzen? Wir würden uns sehr darüber freuen.
Noch dieses Jahr erwartet Euch eine neue Geschmacksexplosion.
KAKI SPUMA GRAPES - Kakifrucht- und Traubensaft-Schorle
YUMMY GRAPE - Dank der Zugabe von rotem Traubensaft zum ORIGINAL-Rezept wird der Geschmack extra fruchtig. Mit Kohlensäure. Kalorienarm.
Das brauchts:
Panna Cotta:
Kakicreme:
Und so wirds gemacht:
Panna Cotta:
Kokosmilch mit Birkenzucker, Vanillesamen und Agar-Agar in einem Pfännchen mit dem Schwingbesen gut verrühren. Aufkochen, unter Rühren 2-3 Minuten köcheln. In 4 kleine Gläser oder Förmchen (je ca. 1 1/4 dl) verteilen, etwas abkühlen. Zugedeckt ca. 3 Std. kühl stellen.
Kakicreme:
Kaki mit scharfem Messer vierteln und das Fruchtfleisch sorgfältig in den Mixbecher streichen. KAKI SPUMA und Kardamom beifügen, mit dem Stabmixer pürieren.
Anrichten:
Panna cotta mit einer Messerspitze sorgfältig vom Förmchenrand lösen. Gläser/Förmchen kurz in heisses Wasser tauchen, Panna cotta auf Teller stürzen. Die Kakicreme gleichmässig auf der Panna cotta verteilen, mit Pistazien verzieren.
Sie kündigen den Winter an. Die Bäume sehen jetzt aus wie Skelette, geschmückt mit bis zu hundert Lampions. Südlich von Florenz fehlt der Kaki-Baum in kaum einem italienischen Garten. Ab Mitte November werden die Feuerbälle geerntet.
Der Baum und seine orange-gelben Früchte gehören zu den verklärtesten Gewächsen auf Erden. Sie sollen positive Energie freisetzen und das Leben verlängern. 1945 wurde über Nagasaki eine Plutoniumbombe abgeworfen. 80‘000 Menschen starben sofort. Ganz in der Nähe des Epizentrums stand ein Kaki-Baum. Er überlebte. Der Kaki-Baum – Symbol des Überlebens.
Er stammt ursprünglich aus China und Japan. Mitte des 19. Jahrhunderts kam er nach Europa. Vor allem in Italien und im südlichen Frankreich wird er kultiviert. Er braucht viel Sonne. Dort, wo Olivenbäume wachsen, wachsen auch Kaki-Bäume.
Gegen Alzheimer und Arteriosklerose
Im Oktober werfen die Bäume plötzlich ihre grossen Blätter ab. Dann steht nur noch das Baumgerüst mit seinen magischen Früchten. Je kälter es jetzt wird, desto besser werden sie. Die Fröste entziehen ihnen ihren herben Geschmack.
Kaki sollen nicht nur das Leben verlängern. Sie sollen das Fieber senken, bei Blutergüssen helfen, den Haarwuchs fördern, den Blutdruck senken, gegen Alzheimer und Arteriosklerose wirken und Hämorrhoiden bekämpfen.
Doch nicht deshalb stehen sie in fast jedem italienischen Garten. Die „göttliche Birne“, wie die Frucht auch genannt wird, ist süss wie Honig. Sie ist eines der gesündesten Nahrungsmittel. Kaki sind Vitamin C-Bomben mit einem hohen Anteil an Beta-Carotin, Potassium, Kalzium, Kalium und Magnesium. Da sie nur 66 Kalorien je hundert Gramm enthalten, gehören sie zur winterlichen Diät-Küche.
Doch die Kaki enthalten auch sehr viel Tannin. Das gibt der Frucht einen herben, pelzigen Geschmack. Und gerade den lieben nicht alle. Kaki polarisieren: Man liebt sie nicht ein bisschen. Man liebt sie heiss oder hasst sie.
Die „Früchte des göttlichen Feuers“, wie sie in Asien auch heissen, werden in Italien oft unreif geerntet. Man wickelt jede Kaki in Zeitungspapier ein und legt sie mit einem reifen Apfel in eine Kartonschachtel. Nach zwei, drei Wochen sind sie wunderbar reif und süss.
Natürlich gibt es viel esoterischen Schnickschnack. In der chinesischen Literatur werden den Kaki wunderbare Dinge zugeschrieben. Sie sind gegen Schlangenbisse und bekämpfen gar den Alkoholismus.
Da die Kakifrucht bei uns jedoch meist nur über die Wintermonate erhältlich ist, gerät die wichtige Vitaminbombe den Sommer hindurch in Vergessenheit. Unser KAKI SPUMA sorgt aber das ganze Jahr für die richtige Portion Kaki. Entdecke auch Du den magischen Alleskönner KAKI SPUMA.
*Quelle journal21
In der Schweiz werden ein Drittel aller Lebensmittel weggeworfen. Was jährlich 330 kg pro Person bedeutet!
Lebensmittel wegzuwerfen ist eine unglaubliche Verschwendung von Ressourcen und hat weitreichende Folgen für Tier, Mensch und unseren Planeten. Food Waste ist auch ein ethisches Problem. Wir werfen essbare und kostbare Lebensmittel weg, während andere Menschen hungern. Allein von den in Europa weggeworfenen Lebensmitteln könnten 200 Millionen Menschen ernährt werden.
Also retten wir, gemeinsam mit Secend.ch, unsere KAKI SPUMA die kurz vor dem MHD sind und geben Euch damit die Chance diese mit super Rabatten im Onlineshop Secend.ch einzukaufen.
Also, verpasst kein Angebot und geht mit uns gegen Food Waste vor, unsere Zukunft dankt es Euch!
Wir sind daran gewöhnt, den Wetterbericht zu konsultieren, aber einer alten Bauernlegende zufolge genügt es, die Kakifrucht oder vielmehr die Samen dieser Frucht zu konsultieren, um zu wissen, was für ein Winter zu erwarten ist. Das glaubst Du nicht?
Die Kaki ist eine typische Herbstfrucht, reich an Mineralien und Vitaminen, mit einem unglaublich süßen Geschmack und, wenn sie perfekt reif ist, einer zarten und saftigen Konsistenz. Die Ursprünge dieser Früchte scheinen so alt zu sein, dass sie im Laufe der Zeit zu Geschichten und Legenden geführt haben: Hast Du zum Beispiel schon einmal gehört, dass man aus den Kakisamen das Wetter vorhersagen kann? Dass die Keimlinge im Inneren der Samen uns im Voraus verraten, wie regnerisch und kalt die Wintermonate sein werden? Dies ist natürlich ein Volksglaube, der keine wissenschaftliche Grundlage hat, aber nicht weniger faszinierend und kurios ist.
Die Legende von den Kakisamen: wie man sie interpretiert
Einem alten Volksglauben zufolge kann man durch das "Lesen" und Deuten der Kaki-Samen im Voraus wissen, was für ein Winter auf uns zukommt: mehr oder weniger mild und mehr oder weniger regnerisch, so dass man sich rechtzeitig darauf vorbereiten kann. Wie? Um die Schwere des kommenden Winters zu erkennen, muss man nur die Kaki-Samen aus dem Fruchtfleisch nehmen, sie säubern und der Länge nach halbieren: Im Inneren der Samen befindet sich ein kleiner Spross, der die Form einer Gabel, eines Messers oder eines Löffels haben kann. Was bedeuten die verschiedenen Formen und wie werden sie interpretiert?
- Gabel: Wenn die Form des Triebes im Inneren des Kaki-Samens der einer Gabel ähnelt, werden wir der Legende nach einen milden Winter mit wenig Schnee und nicht zu niedrigen Temperaturen haben;
- Gabel: Wenn die Form des Triebes im Inneren des Kaki-Samens der einer Gabel ähnelt, werden wir der Legende nach einen milden Winter mit wenig Schnee und nicht zu niedrigen Temperaturen haben;
- Messer: Der messerförmige Spross empfiehlt uns, uns zu bedecken und uns auf besonders harte Wintermonate vorzubereiten, die eher "trocken" sind und wenig Niederschlag bringen;
- Löffel: Wenn der kleine Samenkern eine runde Form hat, die an einen Löffel erinnert, wird unser Winter (der Legende nach) von Schneefall geprägt sein, so dass es besser ist, Handschuhe, Mütze und Schal vorzubereiten.
Was ist an dieser Legende wahr? Das Lesen und Deuten des zukünftigen Wetters durch Kaki-Samen hat natürlich keine wissenschaftliche Grundlage, aber das Wissen um bäuerliche Traditionen und deren Weiterführung ist immer ein guter Weg, um sich mit unserer Vergangenheit und unserer Geschichte zu verbinden.
Doch egal wie der Winter schlussendlich wird, unser KAKI SPUMA bringt dir immer die nötige Portion an Vitaminen, um Dich durch den Winter zu bringen.
Hast auch Du mit KAKI SPUMA Deine Leidenschaft für die Kakifrucht geweckt? Wie wäre es mit einem Kaki-Baum im eigenen Garten? Wir zeigen Dir ein paar hilfreiche Tipps, wie es Dir gelingt Deinen eigenen Kakibaum anzupflanzen.
Den Kaki Baum überwintern
Egal ob Kaki oder Sharon Baum: wie viele Exoten, sind diese Pflanzen nicht an unser Klima gewöhnt und müssen daher besonders bei Jungpflanzen zunächst im Kübel gepflanzt werden. Ein Grund dafür: Kaki sind nur bedingt winterhart. Im Kübel gepflanzt lässt sich der Kakibaum leicht überwintern. Hierfür eignet sich ein frostfreies aber kühles und helles Winterquartier. Sobald der Kakibaum sein Laub verloren hat, lässt er sich ganz einfach überwintern. Du siehst: Einen Kakibaum in Mitteleuropa zu halten, ist kein Problem.
Standort & Pflegehinweise
Nach der Winterpause kann der kompakt wachsende Baum zurück auf Balkon oder Terrasse. Der Standort des Kakibaumes sollte vollsonnig und geschützt sein. Ein grosser Kübel sollte genügend Platz für den Pflanzenballen und späteres Wachstum bieten. Allgemein wachsen Kakibäume kompakt, können jedoch eine Höhe von bis zu 4 m erreichen. Wie bei allen Pflanzen, sollten Sie auch beim Kakibaum Staunässe vermeiden. Trotzdem mag es der Exot, wenn die Erde feucht gehalten wird. Besonders an heissen Sommertagen benötigt er als Kübelpflanze ausreichend Wasser. Das Wachstum können Sie durch einen Dünger im Frühjahr und Sommer unterstützen. Ab dem Herbst und in der Winterpause benötigt der Obstbaum keine Düngung mehr. Unser Tipp: Weniger ist mehr! Der Nachteil beim übermässigen Düngen ist nämlich, dass der Ertrag der leckeren Früchte zurückgehen kann.
Somit steht Dir nichts mehr im Weg, Deinen eigenen Kakibaum aufzuziehen. Freue Dich schon bald über die erste Ernte aus dem eigenen Garten und bis dahin, liefert Dir unser KAKI SPUMA bereits die volle Portion Kakifrucht.
Nach einer langen Pause sind wir mit KAKI SPUMA ON TOUR wieder zurück und bringen auch eine neue Geschmacksrichtung mit.
Die erste Degustation am vergangenen Wochenende im Swiss Science Center Technorama war ein voller Erfolg.
Komm und besuche auch Du uns und lerne KAKI SPUMA kennen:
Restaurant Grünerbaum
Heinrich Moser-Platz 1
8212 Neuhausen am Rheinfall
TopShop/Landi Matzingen
St. Gallerstrasse 48
9548 Matzingen
Restaurant Technorama
Swiss Science Center Technorama
Technoramastrasse 1
8404 Winterthur